Wir möchten Sie hiermit über den aktuellen Stand von unseren Projekten informieren. Es ist uns wichtig, dass unsere Spender verstehen, wofür Ihre Spenden gebraucht wird. Wir geben unser Bestes, um alle Informationen über verschiedene Wege (Facebook, Webseite, E-Mail, Post-Briefe und Telefonate) zu vermitteln.
Wohnen, Verkehr, Ausbildung: Dies sind die drei Prioritäten, auf welchen das Programm des Hayastan All Armenian Fund für Arzach in 2021-2024 basiert. Die Projekte umfassen 817 Wohnungen, 290 Häusern und mehr als 50 km Straßen mit einer Gesamtinvestition von mehr als 58 Millionen Dollar.
Mehr dazu klicken Sie hier
Um den Lebensstandard in Arzach voranzutreiben hat Hayastan All Armenian Fund ein neues wichtiges Projekt begonnen: Ganztagesschulprogramm. Es geht im Wesentlichen darum, ein Programm für die Schüler nach der Schule bis 18 Uhr anzubieten. Dies soll den Schülern ermöglichen neue Fähigkeiten zu erwerben. Außerdem profitieren die Eltern auch davon, indem den Schülern der 1. - 9. Klasse zusätzliche Betreuung zukommt und dies ihnen ermöglicht, während dieser Zeit zu arbeiten. Damit wird die Wirtschaft von Arzach gestärkt.
Im Rahmen des Projekts werden ein oder zwei Klassenzimmer in jeder Schule komplett renoviert und für außerschulische Aktivitäten umfunktioniert. Es werden neue, komfortable Möbel, sowie Projektoren und zusätzliche technische Ausrüstung bereitgestellt. Außerdem wird eine Cafeteria eingerichtet, in der tagsüber warme Mahlzeiten angeboten werden, während die Kinder für diese zusätzlichen Stunden in der Schule sind.
Mehr dazu klicken Sie hier
Die sozial äußerst schwere Lage, in der sich Armenien nach dem 44-tägigen Krieg in Arzach befindet, stellt die Ausbildung der Menschen dort vor großen Herausforderungen. Der AEAE e.V. (Association of the European and Armenian Experts) aus Berlin, das Armenische Zentrum Rehabilitationsstadt der Helden e.V., Militäroffizier Oberstleutnant Armen Bayramyan (Verteidigungsministerium der Republik Armenien) und die Aren Mehrabian Stiftung haben eine "IT-Ausbildung für Kriegsverletzte“ konzipiert. Diese soll eine gute Ausbildung ermöglichen, und die Rückkehr in das Arbeitsleben erleichtern.
Mehr dazu klicken Sie hier
Während des 44-Tage Kriegs war die Armenische Gemeinde Nürnberg e.V. besonders aktiv und engagiert. In kürzeste Zeit hat der Verein eine enorme Spenden-Summe von 100.115 € an Armenien-Fonds Deutschland überwiesen. Diese beispielhafte Zusammenarbeit wollen wir fortsetzen und deshalb haben wir uns zusammen für ein neues Projekt in Arzach entschieden.
Die Gemeinde war im Oktober 2021 zu Besuch in Arzach, um mehr über die Probleme der Menschen vor Ort zu erfahren. Sie haben mehrere Orte besucht, und uns empfohlen, zusammen die große Gemeinde in Haterq zu unterstützen. Es ist das größte Dorf Arzachs mit 1.800 Einwohnern in der Region von Martakert. Dort befindet sich eine große Schule mit 330 Schülern. Außerdem haben 44 vertriebene Familien dort einen Schutzort gefunden.
Die Schule wurde während des Krieges beschädigt. Der Sportsaal ist veraltet und benötigt dringend eine Renovierung.
Mehr dazu klicken Sie hier
Die armenische Gemeinschaft im Libanon nimmt in der Diaspora seit Jahrhunderten einen besonderen Platz ein. Hier haben Armenier eigene Schulen, Kirchen, Vereine, Medien und Regierungsvertreter. Leider haben viele Menschen während des Bürgerkriegs in den 1970er und 1980er Jahren das Land verlassen. Dennoch blieb diese Gemeinschaft in der Nachkriegszeit stark und hielt ihre Schulen und Kirchen offen.
Politisches Missmanagement und Korruption haben das Land jedoch in eine der schlimmsten Wirtschaftskrisen der Welt gestürzt.
Mehr dazu klicken Sie hier