Ausbildung für vertriebene Frauen aus Berg-Karabach
Ein Kooperationsprojekt von Hayastan All Armenian Fund und Luseh Charitable NGO
Hintergrund:
Die Krise in Berg-Karabach hat Tausende Menschen zur Flucht gezwungen. Besonders betroffen sind Frauen, die nun mit der Wiederherstellung ihres Lebens in neuen Regionen konfrontiert sind – häufig ohne stabile Einkommensquellen oder Zugang zu Bildung. Viele kämpfen mit sozialer Isolation, psychischer Belastung und dem Ausschluss vom Arbeitsmarkt.
Zielgruppe:
40 vertriebene Frauen aus Berg-Karabach
Wohnhaft in den Regionen: Sjunik, Wajoz Dsor, Gegharkunik und Ararat
Finanzierung:
Gesamtbudget: 40.000 USD
Finanzierungspartner:
• Armenien Fonds Hayastan-Fonds Deutschland: 20.000 €
• Armenien Fonds Niederlande: übernimmt den Restbetrag
Herausforderungen der Zielgruppe:
• Unterbrochene Bildungs- und Berufsbiografien
• Eingeschränkter Zugang zu Qualifizierungsprogrammen
• Fehlende finanzielle Mittel zur Selbstständigkeit
• Psychische Belastung, soziale Isolation, Stigmatisierung
Unsere Antwort: Qualifikation und Selbstständigkeit
Die Luseh Charitable NGO hat ein gezieltes Empowerment-Programm zur beruflichen Qualifizierung entwickelt, das den Teilnehmerinnen hilft, wirtschaftlich unabhängig zu werden und ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen.
Programmstruktur
• Phase 1: Bildung & Kompetenzaufbau
o Zugang zu praxisnahen Schulungen
o Orientierung am regionalen Arbeitsmarkt
o Förderung konkreter, sofort umsetzbarer Fähigkeiten
• Phase 2: Start in die Selbstständigkeit
o Bereitstellung von Materialien und Werkzeugen
o Unterstützung beim Aufbau kleiner unternehmerischer Tätigkeiten
Ausbildungsbereiche:
• Friseurwesen
• Maniküre & Pediküre
• Make-up & Gesichtskosmetik
• Nähen & Modedesign
• Tischdekoration & Catering
• Floristik
• Backen & Kuchendekoration
• Kochen
Wirkung und Ziele:
• Stärkung der wirtschaftlichen Eigenständigkeit
• Erhöhung der sozialen Teilhabe
• Verbesserung der psychischen Gesundheit durch sinnstiftende Tätigkeit
• Aufbau nachhaltiger Perspektiven für Frauen und ihre Familien
Langfristiger Ausblick:
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Integration vertriebener Frauen. Es bietet nicht nur kurzfristige Hilfe, sondern schafft langfristige Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben in Würde.